Einträge in Partei
Häusliche Gewalt während Corona: Hier gibt es Hilfe
Kopp-Herr_Hilfe_Telefon (002).jpg

Regina Kopp-Herr, MdL

Die Normalität unseres Alltags hat sich durch das Coronavirus und die Maßnahmen zur Einschränkung des öffentlichen, sozialen aber auch Arbeitslebens drastisch verändert. Das bedeutet für jede und jeden von uns eine Rückstellung lieb gewordener Gewohnheiten und verinnerlichter Tagesabläufe. Für Familien mit Kindern ist diese ein enormer Einschnitt.
Aus eigener Erfahrung weiß ich, dass selbst ein "normaler Familienalltag" nicht konfliktfrei ist, das gilt erst recht für die jetzige Situation, in der die Erwachsenen neben der Alltagsbewältigung, Sorge um den Arbeitsplatzverlust, Zukunftsängste und beengten Wohnverhältnissen, einem enormen Druck standhalten müssen. Leider gelingt es nicht allen, in dieser Situation Konflikte gewaltfrei zu lösen. Gerade Frauen und Kinder werden dann Opfer häuslicher Gewalt.
Die Zahl der Wegweisungen nach Paragraf 34a Polizeigesetz (berechtigt die Polizei zum Schutz vor häuslicher Gewalt eine Person einer Wohnung zu verweisen und ein Rückkehrverbot auszusprechen) ist aktuell angestiegen. Frauenhäuser und Frauenberatungsstellen weisen auf eine erhöhte Nachfrage hin. Deshalb haben wir mit der SPD Landtagsfraktion deutlich gemacht, dass der gerade einstimmig beschlossene Rettungsschirm von 25 Milliarden Euro auch für Frauenhäuser, die Frauenhilfe-Infrastruktur und den Kinderschutz verwendet werden muss.

Im Frauenhaus werden Betroffene aufgenommen, dort wird Ihnen zugehört, um sie zu stabilisieren. Außerdem wird ihnen Unterstützung für die notwendigen Behördengänge geboten. Daneben erhalten Sie auch rechtliche, psychologische und medizinische Betreuung. Es wird im Fall der Kinder danach geschaut, wo sie in Kita und Schule untergebracht werden können. Auch im Frauenhaus gibt es ein Betreuungsangebot für die Kinder. Im Verlaufe des Aufenthalts werden die Frauen darauf vorbereitet ein eigenständiges Leben mit ihren Kindern zu führen. Der Aufenthalt ist für die Frauen und Kinder kostenfrei.
Gewalterfahrungen gehen meistens mit gesundheitlichen Einschränkungen einher, seitens der Frauen und der Kinder. Deshalb ist eine frühe Durchbrechung der häuslichen Gewalt unerlässlich, damit schnell alle nötige Hilfe gewährt werden kann. Viele Frauen geben jedoch sich und ihren gewaltausübenden Partner immer wieder eine Chance, in der Hoffnung, die Gewaltausübung endet. Viele Frauen gehen erst dann, wenn der Leidensdruck so groß geworden ist, dass er nicht mehr für sie zu ertragen ist. Damit es soweit nicht kommen muss, gibt es eine ganze Reihe anonymer und kostenfreier Hilfsangebote. Liebe Frauen, nutzt sie! Ihr seid nicht allein! 

WhatsApp Image 2020-03-26 at 13.02.16.jpeg

Sally Lisa Starken

Stay at home. Neben all den Ängsten wegen Covid-19 und den daraus entstehenden Folgen kann das schön sein, so viel Zeit für seine Kinder oder seine bessere Hälfte zu haben. Nur trifft das nicht auf alle Familien zu. Seinem Partner nicht entrinnen zu können, nicht zu einer Freundin flüchten zu können, sondern auf begrenztem Raum mit der immer gleichen, Person zu sein - auch diese Situationen gibt es und es wird sie gerade wegen der derzeitigen Lage vermehrt geben.

Wir alle beschäftigten uns viel mit unseren eigenen Sorgen, dabei dürfen wir aber nicht vergessen nach links und rechts zu schauen. Was passiert in unserem Umfeld? Gibt es Situationen, in die wir eingreifen sollten? Frauen und Kinder, die heute Gewalt erfahren, brauchen uns. Sie brauchen die Unterstützung, um einen Ausweg zu finden. Lasst uns auch hier solidarisch sein. Es kann einfach nicht sein, dass Frauen und Kinder in Gefahren ausharren müssen. Politisch bedeutet das, dass Frauenhäuser, Mädchenhäuser, Telefon- und Online-Beratungen genau jetzt unterstützt und ausgeweitet werden müssen.

Das wichtigste ist aber erstmal: Schaut bitte jetzt genau hin, spitzt die Ohren und bietet Hilfe und Auswege an. Am besten geht das über die untenstehenden Wege.

WhatsApp+Image+2020-03-27+at+12.17.27.jpg

Miriam Pospich

Laut des Bundesministeriums für Familien, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) wird jede dritte Frau in ihrem Leben einmal Opfer von häuslicher Gewalt. Diese Gewalt drückt sich nicht nur durch Schläge gegen den/die Partner*in aus. Dazu gehören sexuelle Übergriffe sowie auch psychische Gewalt. Beleidigung, Nötigung und Stalking sind ebenso Teil von partnerschaftlicher Gewalt wie auch Körperverletzungen.
Partnerschaftliche Gewalt trifft überproportional Frauen. Diese Frauen sind in allen sozialen Milieus und Lebenslagen zu finden. Die Juraprofessorin kann ebenso Opfer einer häuslichen Gewalttat werden, wie auch eine junge Leistungsbezieherin in einem Brennpunktviertel. Armut ist also nicht gleichzusetzen mit häuslicher Gewalt.

Laut des BMFSFJ eskaliert häusliche Gewalt häufig in familiären Krisensituationen wie Trennungen oder Scheidungen. Die jetzige Ausnahmesituation durch das Coronavirus und die damit verbundenen Bewegungseinschränkungen haben das gleiche Potenzial, vorhandene Krisen zu verstärken. Der Verein Frauen gegen Gewalt e.V. gibt in Bezug auf Erfahrungsberichte aus China an, dass es dreimal mehr Hilfegesuche von Betroffenen Frauen und Mädchen habe als vor der Coronakrise. Auch lokale Zeitungen melden eine größere Anzahl an Anfragen an Frauenhäuser. Wenn das eigene Zuhause kein sicherer Rückzugsort mehr ist, fühlt man sich schnell verloren. An dieser Stelle muss einmal klar gesagt werden: Es ist keine Schande, sich Hilfe zu suchen. Unter den folgenden Adressen finden Sie sie, anonym und vertraulich.

 

Hilfsangebote

  • Hilfetelefon Gewalt gegen Frauen: 08000-116016, www.hilfetelefon.de

  • Frauennotruf Bielefeld: 0521-124248, www.frauennotruf-bielefeld.de (bietet zu festen Sprechzeiten oder über die Online-Beratung Hilfe an)

  • Wildwasser Bielefeld e.V.: 0521-175476, www.wildwasser-bielefeld.de (Beratungsstelle für Frauen, die in ihrer Kindheit sexualisierte Gewalt erlebt haben)

  • Hilfetelefon sexueller Missbrauch: 0800-2255530, www.nina-info.de/hilfetelefon

  • Online-Beratung für Jugendliche: nina-info.de/save-me-online

Einkaufshilfe der Jusos Bielefeld

Liebe Bielefelder*innen,

das Risiko für Menschen über 60 und/oder mit Vorerkrankungen für einen schweren Verlauf einer Coronavirus-Infektion steigt erheblich. Diese Risikogruppen sollten besonders den Kontakt zu anderen Menschen meiden. Wer in den letzten Tagen einkaufen war weiß, dass dieses häufig schwer möglich ist.

Die Jusos Bielefeld möchten daher ihre Unterstützung bei Einkäufen oder anderen wichtigen Besorgungen anbieten. Wenden Sie sich sehr gerne an uns, wenn Sie selbst oder andere Menschen in Ihrem Umfeld Unterstützung benötigen.

Bitte beachten Sie: Es ist nicht sinnvoll, wenn Sie selbst über 60 sind und Besorgungen für andere erledigen. Bitte wenden Sie sich auch in solchen Fällen gerne an uns.

E-Mail: darius.haunhorst@uni-bielefeld.de

Am einfachsten ist es, wenn Sie eine E-Mail mit dem Anliegen und einer Rückrufnummer schreiben.

Darüber hinaus ist das Unterbezirksbüro im Rahmen der normalen Öffnungszeiten ebenfalls telefonisch oder per Mail zu erreichen. Hier eingehende Anfragen werden weitergegeben.

Bleiben Sie gesund!

Solidarische Grüße
Jusos Bielefeld

Solidarität ist gefragt! So kannst Du helfen.

Die derzeitige Corona-Situation verlangt uns als Gesellschaft viel ab. Zum Schutz der Risikogruppen, ist es wichtig, das wir uns einerseits an die empfohlenen Maßnahmen halten und uns zudem einander unterstützen, wo es geht. Durch einfache Hilfe, können wir die schützen, die besonders gefährdet sind und die Ausbreitung des Virus eindämmen.

Wir bewältigen diese Zeit gemeinsam.

ABGESAGT: 20. + 21.03. Parteitag der SPD Bielefeld

Die SPD Bielefeld sagt ihren geplanten, ordentlichen Parteitag am 20. und 21. März ab. So ein Parteitag mit Wahlen und Beschlüssen ist ein wichtiger Bestandteil unserer Demokratie. Wir haben dennoch beschlossen, dass in der Abwägung zum jetzigen Zeitpunkt die Eindämmung des Coronavirus, der Schutz von besonders Schutzbedürftigen, der Gesamtbevölkerung und damit auch der Schutz unserer Mitglieder als höher zu bewerten ist. Wir geben damit der Solidarität den Vorrang. Die SPD-Bielefeld bleibt dennoch handlungsfähig.
Der geschäftsführende Vorstand hat dies nach intensiver Beratung, auch mit dem Leiter der Krisenstabes Ingo Nürnberger, entschieden. Wir sind uns sicher, dass unsere Mitglieder dafür großes Verständnis haben.

Für die im April geplante Wahlkreiskonferenz zur Aufstellung der Kandierenden für die Kommunalwahl suchen wir derzeit nach wahlrechtskonformen, aber nicht gesundheitsgefährdenden Durchführungsformen. Beispielsweise prüfen wir, ob digitale Abstimmungsmöglichkeiten eingesetzt werden können.

Wiebke Esdar

100 Jahre Sozialdemokratie im Quartier Oststraße
(v.l.) Hans-Ulrich Wille, Ayla Avvuran und Herbert Neuse

(v.l.) Hans-Ulrich Wille, Ayla Avvuran und Herbert Neuse

100 Jahre Sozialdemokratie im Quartier: Das Kommunalwahljahr 2020 ist für den SPD Ortsverein Oststraße gleichzeitig auch großes Jubiläumsjahr. Auf der Jahreshauptversammlung haben die Mitglieder zudem einen neuen Vorstand gewählt. Hans-Ullrich Wille wurde als Vorsitzender wiedergewählt, genauso wie sein Stellvertreter Herbert Neuse.

Neue Stellvertreterin ist Ayla Avvuran, Kassierer bleibt Franz Behnisch. Neben den Vorstandswahlen stehen die Vorbereitungen für die Kommunalwahl im September auf dem Programm. So mussten neben den Wahlen von Delegierten für die Parteitage auch die wichtige Frage geklärt werden, wen der Ortsverein ins Rennen um den Sitz im Stadtrat schickt. Als Direktkandidatin wurde Ayla Avvuran einstimmig nominiert. Die 33-jährige Lehrerin will für frischen Wind im Rat sorgen. Neben vielen Wahlkampfaktionen steht am 05. September die 100-Jahr-Feier des Ortsvereins auf dem Programm.