Einträge in Partei
SPD BIELEFELD MACHT SICH FÜR JUGENDKULTURZENTRUM IM JAHNPLATZTUNNEL STARK

Auch die SPD Bielefeld unterstützt die Idee, im Jahnplatztunnel ein Jugendkulturzentrum zu errichten, die die SPD-Ratsfraktion unlängst vorgestellt hat. In ihrer Vorstandssitzung hat sie sich einstimmig hinter den Vorschlag gestellt. „Ein Jugendkulturzentrum im Herzen der Stadt ist gut erreichbar und bietet großartige Möglichkeiten“, sagt Wiebke Esdar, Vorsitzende des Bielefelder SPD-Unterbezirks. „Der Tunnel braucht dringend eine zeitgemäße Nutzung, die Zeit von unterirdischen Shoppingmalls ist lange vorbei.“ Nun soll nach dem Beschluss der Bielefelder SPD die Fraktion verstärkt an die Konkretisierung des Vorhabens gehen. Dazu sollen Fachverwaltung, Bielefelder Jugendring und Jungendverbände möglichst frühzeitig eingebunden werden. „Wir brauchen einen Ort, an dem Jugendliche sich künstlerisch ausprobieren und dabei laut sein können. Vor allem Jugendbands sind nicht nur auf Probenräume, sondern auch auf attraktive Auftrittsmöglichkeiten angewiesen“, so Esdar. Auf den weiteren Prozess sei sie sehr gespannt.

25.03.2022 - Veranstaltung: E-Mobilität als Teil der Verkehrswende
 

Liebe Genossinnen, liebe Genossen,

 

der Arbeitskreis Umwelt- und Klimaschutz der Bielefelder SPD lädt zu einer Podiumsdiskussion mit dem Thema "E-Mobilität als Teil der Verkehrswende - wie machen wir das möglich?" ein. Viele Bürgerinnen und Bürger wollen ihren Anteil für die Energiewende leisten, in dem sie selbst auf E-Mobilität umsteigen. Aber in wie weit haben wir die Voraussetzungen dafür geschaffen, dass E-Mobilität kurzfristig diese Rolle einnehmen kann? Wie machen wir es möglich, dass die E-Mobilität in unserer Stadt mit regenerativer Energie, flächendeckend und sozial gerecht funktionieren kann?

 

Diese Fragen diskutieren wir mit Expert*innen am Freitag, den 25.03.2022, von 18.00 Uhr bis 19.30 Uhr, in der Bürgerwache am Siegfriedplatz (Großer Saal).

 

Als Gäste kommen Martin Ueckmann (Geschäftsführer Stadtwerke Bielefeld), Christoph Birnstein (Vorsitzender Bielefeld ProNahverkehr), Christina Kampmann (Landtagsabgeordnete) und Sven Frischemeier (Ratsmitglied und dem Mitglied im Stadtentwicklungsausschuss der Stadt Bielefeld). Die Moderation übernimmt Ratsfrau Miriam Welz

 

Für eine Teilnahme vor Ort ist eine Anmeldung unbedingt erforderlich. Es gilt die 3G-Regel, vorbehaltlich möglicher Änderungen durch das Land NRW. Anmeldungen bitte per Mail an ub.bielefeld@spd.de 

 

Zur Veranstaltung wird es auch einen Livestream über YouTube geben. Dieser kann unter www.kurzelinks.de/kampmann2022 angeschaut und begleitet werden. Fragen aus dem Stream können an die Gäste gestellt werden. Ebenfalls können Fragen vorab per Mail an ub.bielefeld@spd.de gesendet werden.

 

Wir freuen uns auf einen spannenden Abend. Nach der Veranstaltung gibt es die Möglichkeit, sich bei einem Getränk auszutauschen und weiter zu diskutieren. Wir freuen uns auf euer Kommen.

 

Referent*innen:

• Wiebke Esdar

MdB, Vorsitzende SPD Bielefeld

• Josephine Ortleb

MdB, Mitglied im Ausschuss für Familie, Senioren, Frauen und Jugend

• Dr. Eva Waldschütz

Gynäkologin und Mitglied im Landesvorstand Pro Familia NRW

• Maike Husemann

Geschäftsführerin Pro Familia Bielefeld

Moderation:

Greta Maurer

Zeit: 10. März / 19:00 Uhr

Ort: Digital

Anmeldung bis zum 6. März: UB.Bielefeld@SPD.de

Veranstalter*in: SPD Bielefeld

Wir gratulieren Olaf Scholz zur Wahl als Bundeskanzler

Die SPD Bielefeld gratuliert Dir, lieber Olaf zur Wahl als neuen Kanzler der Bundesrepublik Deutschland. Gemeinsam werden wir Fortschritt ermöglichen und mit unserem Land den Weg in eine soziale, nachhaltige und moderne Zukunft einschlagen. Mit Dir bekommen die Bürger*innen Deutschland einen erfahrenen, besonnenen und klugen Politiker, der die großen Herausforderungen unserer Zeit progressiv anpackt und dabei weiterhin immer ein Gehör für die Stimmen aus der Bevölkerung hat. 

“Der heutige Tag ist ein ganz besonderer Moment für mich und eine Ehre, Olaf Scholz mit meiner Stimme zur Wahl als Kanzler unterstützen zu können. Ich freue mich darauf, dass wir in den kommenden vier Jahren zusammen an der Umsetzung eines starken Koalitionsvertrages arbeiten.” meldet sich unsere Bielefelder Parteivorsitzende und Bundestagsabgeordnete Wiebke Esdar aus Berlin, die heute bei der Wahl im Bundestag für Olaf gestimmt hat.

Vor uns liegt große Aufgaben, die wir mit starken Partnern im Bundestag und im Kabinett angehen und lösen werden.

Unser Koalitionsvertrag: https://www.spd.de/koalitionsvertrag2021/

Gemeinsam wagen wir mehr Fortschritt, mit folgenden wichtigen Projekten:

+ Wir schaffen eine Gesellschaft des Respekts, in dem wir unter anderem den Mindestlohn auf 12€ erhöhen und ein Bürgergeld einführen.

+Wir sorgen für bezahlbares Wohnen, in dem wir 400.000 neue Wohnung bauen und die Mietpreisbremse verlängern. 

+ Wir wollen bis spätestens Ende 2045 klimaneutral werden, die Erneuerbaren Energien massiv ausbauen und die nachhaltige Mobilitätswende vorantreiben. 

+ Wir sichern die Rente und schließen Rentenkürzungen, sowie eine Anhebung de Renteneintrittsalters aus.

+ Wir sorgen dafür, dass kein Kind in Armut aufwachsen muss und führen eine Kindergrundsicherung ein.

+ Wir verbessern die Arbeitsbedingungen in der Pflege und sorgen für eine bessere finanzielle Anerkennung der Pflegeberufe. 

+ Wir modernisieren unser Land, entbürokratisieren und digitalisieren die Verwaltung und ermöglichen unseren Schulen mit dem Digitalpakt 2.0 den Sprung in die digitale Welt des 21. Jahrhunderts.

Bielefelder SPD für Ampel-Koalitionsvertrag

Auf ihrer digitalen Mitgliederversammlung hat sich die Bielefelder SPD dafür ausgesprochen, dass ihre Delegierten am morgigen Samstag auf dem digitalen Bundesparteitag der SPD für die Annahme des Koalitionsvertrags stimmen.

Wiebke Esdar und Nobert Walter-Borjans (Archiv)

Neben der Bielefelder SPD-Vorsitzenden Wiebke Esdar, die als Bundestagsabgeordnete die Forschungs- und Wissenschaftspolitik mit verhandelt hatte, war auch der SPD-Bundesvorsitzende Norbert Walter-Borjans als Gast zugeschaltet. Er berichtete von den Sondierungen bis hin zu den Schlussverhandlungen. Dabei betonte er vor allem den neuen Stil, in dem die drei Parteien zusammen arbeiten wollen. 

Nobert Walter-Borjans: „Es gibt eine Menge Themen, die eine moderne Gesellschaft ausmachen und da ist vieles von den Konservativen verschleppt worden, das wir jetzt umsetzten können. So zum Beispiel ein modernes Staatsbürgerschaftsrecht oder die Streichung des Paragraphen 219a im Strafgesetzbuch zu Schwangerschaftsabbrüchen.“

Anschließend wurde eine ganze Bandbreite an Themen von aktuellen Corona-Maßnahmen über die Weiterbildung von Psychotherapeuten bis hin zu dem neuen Bürgergeld, das Hartz IV ablösen soll, diskutiert.

„Wir können mit dem Bürgergeld oder auch der Einführung einer neuen Kindergrundsicherung endlich unsere Gesellschaft wieder ein Stückchen gerechter machen. Das wird mit der Ampel besser umzusetzen sein“, freut sich Wiebke Esdar.

 

Fotohinweis: Archiv.