Kinder und Jugend
Eine individuelle Förderung von Kindern und Jugendlichen muss frühzeitig beginnen!
Das setzt voraus, dass alle Kinder und Jugendliche die gleichen Chancen bekommen, in altersgerechter und guter Umgebung aufzuwachsen. Diese Chancengleichheit stellen wir durch zielgerichtete, familiäre Unterstützung her. Wir setzen uns daher für Frühe Hilfen z.B. Familienhebammen, Familienzentren, Beratungs- und Betreuungsangebote ein. Zusätzlich streben wir eine bessere Vernetzung und eine buntere Vielfalt dieser Angebote an, damit Mütter und Väter ausreichend in ihrem Erziehungsauftrag unterstützt werden können.
Unsere Ziele für die Zukunft
Wir setzen uns nicht nur für die Erhöhung der angebotenen Kita-Plätze ein, sondern auch für die Verbesserung der Qualität in den schon vorhandenen Kitas. Ein Schwerpunkt wird dabei die altersgemäße Sprachförderung sein, für die wir uns einsetzen. Der Übergang von Kindertagesstätten in die Schule ist für Kinder ein großer Schritt, der gut begleitet und gestaltet werden muss. Ein Informationsaustausch zwischen Eltern und Erziehern über die Stärken und Schwächen der Kinder hilft allen Beteiligten, den Bedürfnissen der Kinder gerecht zu werden.
Grundsätzlich muss eine bessere personelle und finanzielle Ausstattung der Kitas erfolgen. Daher setzen wir uns für eine grundlegende Reform des Kinderbildungsgesetzes ein.
Flächendeckende Abdeckung
In allen zehn Stadtbezirken sollen auch weiterhin entsprechende altersgerechte und wohnortsnahe Angebote für Kinder und Jugendliche bereitgestellt werden. Das sind beispielsweise offene Jugendzentren, Ferienspiele, etc. Eine geschlechterneutrale Ausrichtung muss dabei aus unserer Sicht sichergestellt werden. Auch für Kinder und Jugendliche, die eine körperliche oder geistige Einschränkung besitzen, werden wir passende Angebote konzipieren.
Gut aufgestellt
Bei der U3-Betreuung haben wir viel erreicht: Für unter 3-Jährige haben wir durch eine gemeinsame Kraftanstrengung mit einer stadtweiten Versorgungsquote von 45,6 % ein spitzenmäßiges Ergebnis im landesweiten Vergleich erreicht. Unser Ziel ist es, diesen Ausbau weiter bedarfsgerecht voran zu treiben. Bei der Betreuung von Kindern über drei Jahren herrscht in unserer Stadt mit einer Betreuungsquote von 99,7 % eine Vollversorgung. Neben dem Kita-Ausbau sehen wir eine zentrale Aufgabe darin, die Betreuungsangebote entsprechend der zu erwartenden Nachfragen von Eltern anzupassen, hier insbesondere flexiblere Öffnungszeiten.