Energetische Sanierung fördern
Die energetische Sanierung von Gebäuden ist ein wichtiger Schritt für mehr Klima- und Kosteneffizienz. Außerdem ist sie aber auch eine Frage der sozialen Gerechtigkeit, denn dort, wo Gebäude noch ineffizient im Energieverbrauch sind, entstehen hohe Stromkosten für Mieter*innen. Das ist unser Plan:
Wohnungs-Eigentümer*innen beraten
Wir wollen, dass Eigentümer*innen von Häusern und Wohnungen sich an die Stadt wenden und dort Beratungen für energetische Sanierungsmaßnahmen erhalten können.
Geförderte Wohnungen auf dem neuesten Stand
Gerade bei gefördertem Wohnraum werden wir stärker die energetische Sanierung berücksichtigen und unterstützen. Es muss außerdem Teil der Baulandstrategie sein, die ausgeschriebenen Flächen an hohe energetische Standards zu knüpfen, ohne die Ausweisung von Bauland zu verlangsamen.
Klimaneutrale städtische Gebäude
Unser Ziel ist es, dass städtische Gebäude, die neu gebaut oder energetisch saniert werden, bis 2030 klimaneutral sind und 100% ihres Stroms aus erneuerbaren Energien beziehen.