Erneuerbare Energie ausbauen

Wir wollen den C02-Ausstoß durch den in der Stadt verbrauchten Strom bis 2035 auf null reduzieren. Das ist ein sehr ehrgeiziges Ziel. Deshalb braucht es einen schnelleren dezentralen Ausbau erneuerbarer Energien. Das gilt vor allem für die Stadtwerke als kommunales Versorgungsunternehmen. Darüber hinaus müssen aber auch die Informationen und Angebote für Grundstücksbesitzer*innen und Mieter*innen ausgebaut werden, um das Beziehen von Strom aus Solarenergie oder Erdwärme attraktiver zu machen und für eine breite Akzeptanz zu sorgen. Das ist unser Plan:

Durchdachte Wärme- und Stromversorgung

Wir werden dafür sorgen, dass bei jedem neuen Bauprojekt verpflichtend auf eine umweltfreundliche Wärme- und Stromversorgung geachtet wird, die CO2-sparend und nachhaltig ist. Die beste geeignete Alternative soll dann immer individuell gesucht werden und nicht flächendeckend festgelegt sein. In manchen Stadtteilen kann das der Anschluss an das Fernwärmenetz sein, in anderen Stadtvierteln bietet sich beispielsweise auch die gemeinsame Errichtung kleinerer Nahwärme-Anlagen an.

Sonnenenergie nutzen

Die Solarenergie kann einen wichtigen Teil für die Energieeffizienz von Haushalten leisten. Wir wollen einen verpflichtenden Anteil von Solaranlagen in Neubaugebieten durchsetzen. Außerdem werden wir die Dächer aller geeigneten städtischen Gebäude mit Solaranlagen ausstatten.

Kluge Windenergie-Lösungen

Das Potential der Windenergie auf Bielefelder Stadtgebiet ist größtenteils ausgenutzt. Wir wollen trotzdem kleinere, mit Wohnen und Arbeiten verträgliche Lösungen fördern und die Stadtwerke weiterhin beim Ausbau ihrer Anlagen im Umland unterstützen.

Über Potenziale informieren

Die Energieberatung der Verbraucherzentrale leistet eine hervorragende Arbeit, die wir stärker unterstützen wollen. Auf das Thema „Energiearmut“, die häufig in Haushalten mit geringem Einkommen entsteht, soll dabei ein besonderes Augenmerk gerichtet werden. Außerdem werden wir eine umfassende städtische Kampagne erarbeiten lassen, die Bürger*innen und Unternehmen über Möglichkeiten der eigenen Nutzung erneuerbarer Energien auf privaten oder gewerblichen Flächen informieren soll.

Bürger*innen Teil des Wandels werden lassen

Wir werden die Stadtwerke auffordern, die Entwicklung einer Art Bürger*innen-Energiegenossenschaft umzusetzen. Darüber können neue Anlagen unter Beteiligung der Menschen vor Ort finanziert werden. Außerdem wollen wir mehr sogenannte „Mieterstromprojekte“ umsetzen, bei denen auch Mieter*innen vom Ausbau der Solaranlagen profitieren.

Stromnetz modernisieren

Das Stromnetz, auch innerhalb der Stadt, muss für den Ausbau der erneuerbaren Energien fit werden. Wir werden die bürokratischen Hürden hier senken, damit unser Stromnetz schnell umgebaut werden kann. Darüber hinaus wollen wir den Ausbau von Elektro-Ladesäulen in Wohngebieten und an öffentlichen Gebäuden stark vorantreiben.

Die Stadt geht voran

Durch die Anschaffung von Elektroautos für die eigene Fahrzeugflotte soll die Stadt Bielefeld als Vorbild vorangehen. Die Busflotte der Stadt werden wir zunehmend auf Wasserstoffantrieb umstellen.

Lukas Koch