Arbeitsgemeinschaften, -kreise und Themenforen in der SPD Bielefeld

Die Arbeitsgemeinschaften, Arbeitskreise und Themenforen der SPD Bielefeld sind wichtige Bestandteile der politischen Willensbildung. Ziel der verschiedenen Gruppen ist es, Positionen und Inhalte zu ihren jeweiligen Schwerpunkt-Themen zu erarbeiten, diese in die Partei und Gesellschaft einzubringen und die parteiliche Ausrichtung mitzugestalten.

AG 60plus - Arbeitsgemeinschaft der Älteren

Vor gut hundert Jahren hat im "Vorwärts" unter einem Bild von August Bebel und Karl Liebknecht gestanden: „Nicht betteln, nicht bitten, nur mutig gestritten. Nie kämpft es sich schlecht für Freiheit und Recht!“
So wollen wir auch heute noch handeln.

Es geht uns wesentlich darum, über Generationen hinweg die Zukunft gemeinsam zu gestalten. Wir kämpfen dafür, dass neben Freiheit und Recht die soziale Spaltung der Gesellschaft überwunden wird und Jüngere wie Ältere nicht gegeneinander stehen sondern sich miteinander für den Zusammenhalt des Landes einsetzen. Ziel ist ein Ausgleich sowohl der Chancen als auch der Belastungen – auf der Grundlage eines tieferen Verständnisses von Gerechtigkeit zwischen den Generationen.

 

AfA – Arbeitsgemeinschaft für Arbeitnehmerfragen

Gute Arbeit und soziale Gerechtigkeit sind die Leitmotive der "Arbeitsgemeinschaft für Arbeitnehmerfragen in der SPD" (AfA).
Für uns steht der Themenbereich "Arbeit" im Mittelpunkt. Arbeit schafft unseren Wohlstand, prägt unseren Alltag und unser gesellschaftliches Zusammenleben, die sozialen Sicherungssysteme und die Umwelt. Sie entscheidet auch über unser Einkommen und unsere Chancen in der Zukunft - und die unserer Kinder.
Die Erfolge gesellschaftlicher und politischer Anstrengungen, die das Fundament des deutschen Sozialstaats und des wirtschaftlichen Erfolges darstellen, sind jedoch ständig gefährdet.

 

AfB - Arbeitsgemeinschaft für Bildung

Die Arbeitsgemeinschaft für Bildung (AfB) in der SPD setzt sich für ein gerechtes und leistungsfähiges Bildungssystem in Deutschland ein. Im Mittelpunkt ihrer politischen Arbeit steht das Ziel, für alle Menschen gleiche Chancen auf eine gute Bildung zu schaffen. Denn gute Bildung ist der Schlüssel für eine Zukunft in Wohlstand, Selbstbestimmung und Demokratie - sowohl für die/den Einzelnen als auch für die Gesellschaft insgesamt.

 

SPD FRAUEN - Arbeitsgemeinschaft sozialdemokratischer Frauen

Gemeinsam bewegen Frauen Politik und Gesellschaft
Die Arbeitsgemeinschaft sozialdemokratischer Frauen, kurz SPD Frauen, ist die Frauenorganisation der SPD. Die SPD Frauen Bielefeld vertreten die bundesweit organisierten SPD Frauen auf kommunaler Ebene und setzen sich vor allem für die Gleichstellung von Frauen und Männern in Partei und Gesellschaft ein.

 

Jusos - JungsozialistInnen in der SPD

Die JungsozialistInnen (Jusos) sind die Jugendorganisation für alle SPD-Mitglieder bzw. interessierte Jugendliche von 14 bis 35 Jahren. Als Jungendverband machen wir keine spezifische Politik für Jugendliche, sondern vertreten die Interessen von Jugendlichen – in fast allen Themenfeldern und das auch schon mal in kritischer Auseinandersetzung mit der SPD. Wir setzen uns für die konkreten Interessen junger Menschen ein und verbinden dieses Engagement gleichzeitig mit der Überzeugung, dass ein anderes Leben, Arbeiten und Wirtschaften möglich ist. Als politischer Jugendverband sind wir Teil der jungen Generation und kämpfen für politische Mehrheiten.

Arbeitskreis Europapolitik

Die Europapolitik berührt immer stärker die kommunalpolitischen Entscheidungen. Europäische Gesetze müssen in der Kommunalpolitik beachtet, ausgeführt und deren Anwendung kontrolliert werden. Ein Beispiel sind Vorschriften für den Einsatz von Niederflurbussen im öffentlichen Personennahverkehr. Strom-, Gas-, Wasserversorgung, Abwasser, Baurecht, Abfallwirtschaft, öffentliche Auftragsvergabe sind an das EU-Recht gebunden. Das Europäische Parlament bestimmt je nach politischer Mehrheit, ob Geld in Arbeitsmarkt- und Bildungspolitische Fördermaßnahmen investiert wird und welche Wirtschaftszweige besonders durch EU-Mittel gefördert werden. Viele kommunale Projekte, ob wirtschaftlicher oder sozialer Art, könnten ohne diese EU-Mittel gar nicht stattfinden. Folglich müssen wir uns auch auf der kommunalen Ebene frühzeitig mit europapolitischen Themen befassen - um eine vorausschauende Politik zu ermöglichen.

 

Arbeitskreis Wirtschaft - Arbeit - Soziales

Der AK Wirtschaft - Arbeit - Soziales ist ein offener Arbeitskreis, der allen an sozialdemokratischer Wirtschafts-, Arbeits- und Sozialpolitik interessierten Bielefelderinnen und Bielefeldern offen steht.

Ziel der Arbeit im Arbeitskreis ist es, die Kompetenz der Mitglieder zu nutzen, um die Programmatik der Partei zu stärken und eine sozialdemokratische Wirtschafts-, Arbeits- und Sozialpolitik voran zu bringen.

 

Arbeitskreis DigitalES

Der Arbeitskreis Digitales ist Ideenwerkstatt und Workshop zugleich und die Anlaufstelle für alle Genoss*innen der Bielefelder SPD, die die Digitalisierung unserer Gesellschaft sozialdemokratisch gestalten wollen. Wir bieten eine Plattform für den Austausch von Wissen, Meinungen und Fragen für Genoss*innen aus allen Ortsvereinen, allen Berufsfeldern und allen Altersgruppen. Wir haben uns drei große Ziele gesetzt:

  1. Nach außen und innerhalb des Unterbezirks Bewusstsein für die Digitalisierung in allen Lebensbereichen als eines der zentralen Anforderungen an unsere Gesellschaft schaffen – nicht in der Zukunft, sondern bereits hier und jetzt

  2. Wissensaustausch und Vernetzung

  3. Anträge erarbeiten, mit denen wir die Digitalisierung sozial, gerecht und sicher gestalten wollen

 

Arbeitskreis Umwelt & Klimaschutz

Der Arbeitskreis Umwelt & Klimaschutz der Bielefelder SPD besteht seit Januar 2019. Der Arbeitskreis beschäftigt sich aus sozialdemokratischer Perspektive mit Klima- und Umweltfragen auf internationaler, nationaler, aber auch kommunaler Ebene. Ein Ziel ist es, möglichst aktiv und kooperativ mit Umwelt- und Klimaverbänden in Bielefeld zusammen zu arbeiten. Auch ein enger Austausch mit den Vertreter*Innen im Rat soll es ermöglichen umweltpolitische Fragestellungen zu identifizieren, aber auch gemeinsam zu diskutieren.