Der Sport ist ein verbindendes Element der Stadtgesellschaft und dazu noch ein wichtiger Gesundheitsfaktor. Er vermittelt darüber hinaus Werte, die zentral für das Miteinander in unserer Stadt sind. In Bielefeld gibt es über 250 Sportvereine mit fast 90.000 Mitgliedern, hinzu kommen inzwischen zahlreiche Menschen, die sich außerhalb von Vereinen sportlich betätigen. Ziel bleibt, das Sportangebot in Bielefeld für alle Sporttreibenden zu verbessern und zu erweitern und dabei auch neueren Sportarten Raum zu bieten.
Was wir bisher erreicht haben:
Wir haben, wie vor der letzten Wahl versprochen, den Open Sunday in allen Stadtbezirken etabliert. Wir haben, nach jahrelangem Einsatz der SPD auf allen Ebenen, den Bau des Kombibades Jöllenbeck begonnen und eröffnen dieses 2026, außerdem haben Kinder und Jugendliche von Bielefeld-Pass-Berechtigten nun kostenlosen Eintritt in Schwimmbäder und Eisbahn. Nicht zuletzt haben wir die Versorgung mit Schwimmassistenzen an allen Bielefelder Grundschulen sichergestellt, damit jedes Kind schwimmen lernt und sich so sicher im Wasser bewegen kann. Wir haben, beispielsweise mit dem Ost-West-Grünzug in Sennestadt, der Skateanlage in Heepen und der Freilufthalle auf der Rußheide, auch über Bielefeld hinaus Maßstäbe für gute Sportstätten gesetzt.
Starker Stadtsportbund
Gerade der Vereinssport lebt vom ehrenamtlichen Engagement der Vielen. Mit dem Stadtsportbund (SSB) unterstützen wir das Ehrenamt und stärken die Handlungsfähigkeit der Vereine.
Spitzensport fördern
Gemeinsam mit dem SSB wollen wir zudem weiterhin den Spitzensport in Bielefeld fördern, indem wir die Koordinationsstelle Leistungssport verstetigen und ausbauen.
Sportpauschale
Wir werden weiterhin einen festen Teil der Sportpauschale in den vereinsungebundenen Sport investieren, um allen sportlichen Bedarfen Rechnung zu tragen, hierbei wollen wir inklusive Sportgeräte zukünftig bevorzugt fördern.
Barrierefreier Ausbau von Sporthallen
Im Rahmen des Bauprogramms legen wir Wert auf den barrierefreien Ausbau von Sporthallen. Zudem wollen wir perspektivisch ein weiteres Angebot im Rahmen des Open Sundays vollständig inklusiv gestalten. Auch die Sichtbarkeit von inklusiven Sportangeboten im Stadtgebiet wollen wir verbessern.
Mehr Hallen und Plätze
Die bald vorliegenden Ergebnisse der Sportentwicklungsplanung werden wir als Grundlage nehmen, um Sporthallenkapazitäten und Sportgelegenheiten bedarfsgerecht weiter auszubauen. Ziel ist die bessere Verfügbarkeit von Hallen und Sportplatzkapazitäten.
Bezahlbares Sportangebot
Die Forschung zeigt, dass Kinder und Jugendliche aus einkommensschwachen Familien weniger in Sportvereinen aktiv sind. Dem gilt es ein noch besseres und bezahlbares Angebot entgegenzusetzen, damit vor allem junge Menschen niedrigschwellig ihre Begeisterung für Sport entdecken und bewahren können.
Ausbildung von Übungsleiter*innen
Sportliche Jugendarbeit ist praktische Sozialarbeit. Deshalb setzen wir uns weiterhin für eine ausreichende Ausbildung von Übungsleiter*innen ein, um die Bedarfe der Open Sundays, der Vereine und der Schulen zu erfüllen.
Trendsportarten fördern
Wir setzen uns für die Bereitstellung von Flächen für Trendsportarten ein (3X3 Basketball, Padel, Futsal, BMX, Calisthenics, Yoga, etc.).