Smart City
Bielefeld bekennt sich zu einem sozialen Ansatz einer Smart City. Dabei haben wir immer alle Menschen und ihre Lebensqualität im Blick. Unser Konzept „Smart City Bielefeld“ steht für einen lebenswerten Ort, an dem alle Generationen klimaneutral und ressourcensparend zusammenleben und teilhaben können. Für die Realisierung unserer Ziele nutzen wir aktiv und umsichtig die Möglichkeiten, die soziale Innovationen und neue Technologien mit sich bringen. Die Stadt hat bei manchen digitalen Entwicklungen noch Aufholbedarf, und gleichzeitig kommen einige Menschen dem bisherigen Fortschritt noch nicht hinterher. Beides in Einklang zu bringen ist unsere Aufgabe.
Was wir erreicht haben:
Digitalisierung ist in der Verwaltung zur Chefsache geworden. Dies unterstreicht die immer größere Bedeutung der Digitalisierung. Darüber hinaus haben wir die Verwaltung personell und finanziell gestärkt, sodass immer mehr kleine und große Projekte angestoßen wurden. Neben innovativen Ideen haben wir die erforderlichen Grundlagen vorangetrieben: Glasfaser wurde verlegt, Verwaltungsabläufe digitalisiert, Klassenräume technisch ausgerüstet. Daran wollen wir anschließen.
LoRaWAN
Wir wollen die Potentiale des LoRaWAN (Low-Power-Wide-Area Netzwerkprotokoll) stärker nutzen und mithilfe der sensorischen Funktionen erfolgreiche Pilotprojekte ausweiten. So sollen z.B. möglichst alle öffentlichen Mülleimer durch Messinstrumente ausgestattet werden, um unnötige Wege der Entsorgungsunternehmen zu sparen oder eine Überfüllung zu vermeiden.
Datenschutz und IT-Sicherheit
Datenschutz und IT-Sicherheit müssen höchste Priorität haben. Es ist notwendig, klare Richtlinien und Standards für den Schutz sensibler Daten und der gesamten digitalen Infrastruktur zu entwickeln und zu implementieren. Die Implementierung dieses Konzepts erfordert eine enge Zusammenarbeit zwischen den Akteur*innen der Verwaltung, der Wirtschaft und den Menschen in Bielefeld.
Unterstützung für Senior*innen und Menschen mit Behinderung
Senior*innen sowie Menschen mit Behinderung brauchen gezielte Aufklärungskampagnen zur Sensibilisierung für die Bedeutung der digitalen Teilhabe. Wir werden Schulungen initiieren, die über Chancen und Risiken aufklären.
Digitallots*innen
Wir werden die Ausweitung kommunaler Digitallots*innen fördern. Diese stehen in ausreichender Menge zur Verfügung, um Lehrer*innen sowie Schüler*innen zum Thema Medienkompetenz (Thema Fake News), Cybermobbing, Cybergrooming und den Umgang mit privaten Daten in sozialen Medien zu schulen und zu unterstützen.
Veranstaltungsapp
Wir entwickeln die App „Bürgerservice“ weiter, sodass in Zukunft alle Bielefelder*innen kleine und große Veranstaltungen in Bielefeld und ihrem Stadtteil über die App finden können.