Einträge in Partei
Familiennachmittag mit Ingo Nürnberger und Jochen Vahle im Freizeitzentrum Baumheide

Am 21. Dezember 2024 lädt die SPD Heepen und der SPD-Oberbürgermeisterkandidat Ingo Nürnberger Familien aus Baumheide und Umgebung zu einem gemütlichen Nachmittag ins Freizeitzentrum (FZZ) Baumheide, Rabenhof 76, 33609 Bielefeld, ein. Ab 13:30 Uhr erwartet Groß und Klein ein abwechslungsreiches Programm in entspannter Atmosphäre – mit Kaffee, Punsch und Gebäck. Eingeladen sind alle Familien aus Bielefeld.

Als besonderer Gast liest Jochen Vahle, Frontmann der beliebten Kinderrockband Randale und Autor des Buches „Antonius Priemelmann“, aus seinem Kinderbuch vor. Das Buch ist mittlerweile ein Renner unter Grundschulkindern.

„Ich freue mich sehr, dass Jochen Vahle mit seiner Lesung diesen Nachmittag zu etwas ganz Besonderem macht. Und die Eltern können bei dieser Veranstaltung mich und meine Ideen für unser familienfreundliches Bielefeld besser kennenlernen“, so Ingo Nürnberger.

ParteiAnn Katrin Brambrink
Die SPD Bielefeld hat ihren Oberbürgermeister-Kandidaten ausgesucht

Herzlichen Glückwunsch, Ingo Nürnberger! Am Samstag hat unsere Wahlkreiskonferenz entschieden, dass wir mit dir als Oberbürgermeister-Kandidat in den Wahlkampf gehen. Von den insgesamt 188 Delegierten haben 104 für dich gestimmt. Das ist ein starkes Ergebnis. Unser Dank geht auch an Christina Kampmann, die sich ebenfalls dem Votum der Bielefelder SPD gestellt hat. Das verdient großen Respekt, den die Delegierten mit 83 Ja-Stimmen zum Ausdruck gebracht haben. Vorausgegangen waren viele Termine in den Bielefelder Ortsvereinen und drei moderierte Vorstellungsrunden für die gesamte Partei. Bei einer so wichtigen Frage wie der künftigen Kandidatur für das Oberbürgermeisteramt sollten wirklich alle die Möglichkeit haben, sich selbst einen Eindruck zu verschaffen. Nun sind wir bereit für einen engagierten Wahlkampf.

Kultur für Demokratie | 14.09.2024, 14 bis 22 Uhr | Jahnplatz

Demokratie, Vielfalt und Achtung der Menschenwürde sind elementar für unser Zusammenleben. Nach den großen Demonstrationen und Kundgebungen, auch in Bielefeld, ist es jetzt an der Zeit, unseren solidarischen Zusammenhalt erneut zu zeigen. Denn wir alle sind aufgefordert, - nicht nur im Jubiläumsjahr des Grundgesetzes - unsere demokratischen Errungenschaften und Werte zu verteidigen. Gemeinsam mit vielen Vereinen, Organisationen und Institutionen, Religionsgemeinschaften, Kultur, Politik und Wirtschaft wollen wir am 14. September 2024 ein deutliches Zeichen für Zusammenhalt, Demokratie und Menschenwürde in unserer Stadt setzen. Aufruf: Kultur für Demokratie in Bielefeld (kultur-fuer-demokratie.de) Das Bielefelder Bündnis gegen Rechts hat diese Veranstaltung vorbereitet. Sie beginnt um 14 Uhr mit einem Kinderprogramm, im weiteren Verlauf gibt es Musik, Redebeiträge, Infos und vieles mehr.

ParteiAnn Katrin Brambrink
SPD-Landesvorsitzende Sarah Philipp zum Eisdielengespräch in Bielefeld

 Am Dienstag, 13.8., wird die Vorsitzende der NRWSPD Sarah Philipp in Bielefeld sein. Im Rahmen ihrer Sommertour macht sie Halt zum Eisdielengespräch. In der Eisdiele Eis Liebe, Gadderbaumerstr. 40, Bielefeld, steht sie in der Zeit von 17.30 bis 19 Uhr gemeinsam mit Aleksander Miladinovic vom Ortsverein Gadderbaum und weiteren Vertretern der Bielefelder SPD für Gespräche und Fragen zur Verfügung. Dazu gibt es eine leckere Kugel Eis, bei den sommerlichen Temperaturen sicherlich eine gute Kombination. Interessierte sind herzlich willkommen. Für weitere Infos bitte unter spdgadderbaum@gmail.com Kontakt aufnehmen.

"Um Frieden muss gerungen werden"

Die SPD Bielefeld diskutierte am 29.04.2024 gemeinsam mit der Bundesministerin für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung Svenja Schulze, Friedens- und Konfliktforscher Professor Ulrich Schneckener und dem Europakandidaten Ingo Stucke zum Thema Frieden. Moderiert wurde die Podiumsdiskussion von der Bielefelder Bundestagsabgeordneten Wiebke Esdar.

„Um Frieden muss gerungen werden – weil es bei verschiedenen internationalen Konfliktparteien oft unterschiedlichen Vorstellungen davon gibt, was Frieden bedeutet“, das stellten die Podiumsteilnehmenden direkt am Anfang klar. Es liegen unterschiedliche Vorstellungen von Frieden zu Grunde, deshalb reichen Aussagen wie „wir wollen alle Frieden“ schon lange nicht mehr aus. Wann herrscht Frieden? Mit welchen Mitteln wird der Frieden hergestellt? Wie lässt sich der Frieden gestalten? Das sind die großen Fragen, die man sich im Zusammenhang mit Frieden und internationalen Konflikten stellen muss. Einigkeit herrschte, dass Frieden nur dann ein echter Frieden sein kann, wenn er mit Freiheit und Gerechtigkeit einher geht.

Ohne Sicherheit gibt es auch keinen Frieden, „die Sicherheit ist mehr als militärische Sicherheit, es geht im Kern um menschliche Sicherheit“, so die Bundesministerin Svenja Schulze, „und die menschliche Sicherheit ist ein wesentlicher Teil der Entwicklungszusammenarbeit“. Um den Frieden zu sichern, muss man nicht nur in militärische Kräfte investieren, sondern auch die diplomatischen Wege ausschöpfen und in die Entwicklungszusammenarbeit investieren. In diesen Bereichen Gelder zu kürzen, würde fatale Folgen nach sich ziehen. „Wir alle profitieren von Diplomatie und Entwicklungszusammenarbeit – die Menschen, denen es zugutekommt, aber auch wir hier. Wir sind ja alle international vernetzt und wir merken es, wenn rund um uns die Welt unsicher ist“, erklärte Svenja Schulze.