Buch: "Gemeinsam für eine solidarische Gesellschaft. Schlaglichter aus 150 Jahren sozialdemokratischer Geschichte in Bielefeld" - Jetzt erhältlich
Liebe Genossinnen und Genossen,
nach etwas mehr als einjähriger intensiver Arbeit ist jetzt der Sammelband „Gemeinsam für eine solidarische Gesellschaft. Schlaglichter aus 150 Jahren sozialdemokratischer Geschichte in Bielefeld“ in der Geschäftsstelle des Unterbezirks erhältlich.
Die Herausgeber Ridvan Ciftci, Karl-Gustav Heidemann und Wilfried P. Schrammen versuchen gemeinsam mit sechs weiteren Autor*innen die zentralen Linien der Parteigeschichte in Bielefeld kritisch nachzuzeichnen. Sie geben dabei einen Einblick in eine von Erfolgen, aber auch Niederlagen gezeichnete demokratische Stadtgeschichte. Die Lektüre des Buches wird den Leser*innen verdeutlichen, dass die Bielefelder SPD und die Arbeiter*innenbewegung stets drei große Themen bei wechselnder Gewichtung und Aktualität beherrscht haben: Demokratie, soziale Gerechtigkeit und Frieden. Der dauernde Kampf für eine menschenwürdige Gesellschaft, in der Gleichheit und Freiheit keine Gegensätze bilden, sondern Bedingungen einer sozialen Demokratie sind, hat die Bielefelder SPD ihre 150-jährige Geschichte zu verdanken.
Ohne zuviel vom Inhalt zu verraten verweisen wir auf den Anhang dieser Mail, in der das Inhaltsverzeichnis mitsamt einer Leseprobe zu finden ist.
Wir finden, das Buch eignet sich hervorragend als Weihnachtsgeschenk oder für Jubilarehrungen im Ortsverein.
Das Buch ist in der Geschäftsstelle des Unterbezirks zu einem Preis von 17,00 Euro erhältlich. Es kann außerdem in den Buchhandlungen Welscher, Eulenspiegel und Mondo erworben werden.
Solidarische Grüße
Wiebke Esdar, Ridvan Ciftci, Wilfried P. Schrammen, Karl-Gustav Heidemann
Ridvan Ciftci, Karl-Gustav Heidemann, Wilfried P. Schrammen (Hrsg.)
228 Seiten mit zahlreichen Abbildungen
Hardcover mit Leseband
17,00 Euro
ISBN: 978-3-946410-04-1
Gieselmann Druck und Medienhaus GmbH & Co. KG
Mit Beiträgen von: Bärbel Bitter, Frank Bell, Ridvan Ciftci, Karl-Gustav Heidemann, Hasan Kazaz, Karl A. Otto, Wilfried P. Schrammen, Bernd J. Wagner, Joachim Wibbing.