DAS CORONAVIRUS

++ UPDATE ++

Die neuen Corona-Bestimmungen in Bielefeld In den letzten Tagen ist die Corona-Ansteckungsrate stark gestiegen und hat dabei den kritischen Grenzwert überschritten, bei dem sich die Infektionsketten durch das Gesundheitsamt noch nachvollziehbar zurückverfolgen lassen. Daher ist es nun wichtig, dass wir gemeinsam als Stadtgesellschaft mithelfen, die Situation wieder unter Kontrolle zu bringen. Ab heute gelten deshalb einige neue Regelungen, darunter eine Maskenpflicht in bestimmten Bereichen der Stadt und eine Sperrstunde:

- In folgenden Bereichen muss ab heute auch im öffentlichen Raum ein Mund-Nasen-Schutz getragen werden (wer ohne triftigen Grund keinen trägt, kann mit einer Strafe von 150 Euro belegt werden): • die gesamte Fußgängerzone Altstadt, • die Fußgängerzone Bahnhofstraße einschließlich Nebenstraßen, • der Jahnplatz zwischen Friedenstraße, Friedrich-Verleger-Straße und Herforder Straße Hausnummer 1,

• die Friedrich-Verleger-Straße zwischen Jahnplatz und Einmündung Wilhelmstraße,

• der Niederwall zwischen Jahnplatz und Körnerstraße,

• die Hauptstraße in Brackwede zwischen Einmündung Westfalenstraße und Kreuzung Bodelschwinghstraße/Berliner Straße,

• der Einkaufsbereich in Sennestadt zwischen Sennestadtring/Elbeallee und Ramsbrockring,

• die Bahnhofstraße zwischen Feilenstraße/Jöllenbecker Straße und Bahnhofsvorplatz,

• der Bahnhof einschließlich Bahnhofsvorplatz, die Herbert-Hinnendahl-Straße zwischen Hausnummer 15 und Am Bahnhof (einschließlich Tüte),

• der Emil-Groß-Platz, • die Arndtstraße zwischen Elsa-Brändström-Straße und Bahnhofstraße,

• die Karl-Eilers-Straße,

• die Sparrenburg von der Promenade kommend ab Beginn der Brücke und der • Tierpark Olderdissen.

- Treffen im öffentlichen Raum nur noch mit fünf Personen / bzw. mehreren Personen aus maximal zwei Haushalten

- Sperrstunde zwischen 23 und 06 Uhr

- Maximal 10 Personen auf privaten Feiern

- Öffentliche Veranstaltungen bis maximal 100 Personen Weitere Informationen findet Ihr auf der Seite der Stadt Bielefeld: https://www.bielefeld.de/de/covi/allgv/ Lasst uns zusammen dafür sorgen, dass wir schnell wieder zu mehr Normalität zurückkehren können.

Die Unterstützung jeder und jedes Einzelnen ist jetzt gefragt.

Derzeit wird unsere Gesellschaft stark durch das Coronavirus und die damit verbundenen Schutzmaßnahmen geprägt und gefordert. Die Situation wirft in nahezu allen Lebensbereichen Fragen auf. Auf dieser Seite möchten wir wichtige Antworten, Kontakte und Maßnahmen für Bielefeld zusammentragen (wir erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit). Natürlich sind wir bei Rückfragen auch weiterhin für Sie zu erreichen.

Der Erreger des Corona-Virus SARS-CoV-2 ist hochgradig ansteckend und über die Luft übertragbar, weswegen eine Einhaltung der Schutzmaßnahmen dringend erforderlich ist.
Eine Ansteckung mit dem Corona-Virus verläuft in gut 80% der Fälle unkompliziert und wird von vielen nicht einmal bemerkt, kann für Risikogruppen aber lebensgefährlich werden. Gerade, um ältere Menschen oder solche mit Vorerkrankungen nicht zu gefährden, ist es wichtig, sich an die Regeln zu halten. Auf der nebenstehenden Grafik finden Sie die wichtigsten Maßnahmen zur Eindämmung des Virus.


WICHTIGE ANSPRECHPARTNER*INNEN

In Bielefeld gibt es verschiedene Anlaufstellen, bei denen Sie sich Beratung und Hilfe verschaffen können. Aufgrund begrenzter Kapazitäten nutzen Sie die telefonischen Angebote bitte nur, wenn Sie sie auch wirklich benötigen. Allgemeine Informationen zu aktuellen Fallzahlen und ähnlichen Anfragen erhalten Sie auf dem Corono-Infoportal der Stadt Bielefeld.

Corona-Infoportal der Stadt Bielefeld: https://www.bielefeld.de/de/gs/covi/

Coronavirus-Hotline der Landesregierung: 02 11 / 91 19 10 01

Coronavirus-Hotline der Stadt Bielefeld: 0521 / 51 2000 (Mo. bis Fr., 8.00 bis 16.00 Uhr)

Ärztlicher Notdienst außerhalb der Sprechzeiten: 116 117

Gesundheitsamt Bielefeld: 0521/ 51 - 60 08

Frauennotruf: 0521 / 12 42 48

Einkaufshilfe der Jusos Bielefeld: darius.haunhorst@uni-bielefeld.de

Unser Oberbürgermeister Pit Clausen informiert auf dem Youtube-Kanal der Stadt Bielefeld in regelmäßigen Abständen über den Sachstand und Maßnahmen im Bezug auf die Corona-Situation in Bielefeld.

HILFE FÜR UNTERNEHMER*INNEN

Die wirtschaftlichen Folgen von Corona sind bereits heute spürbar. Besonders betroffen sind Selbstständige und Angestellte aus Gastronomie, Einzelhandel und Dienstleistungsgewerbe. Um die Auswirkungen abzumildern, gibt es eine Reihe an Maßnahmen, die bei der Überbrückung einschränkender Maßnahmen helfen.

Weiterführende Fragen zu den Soforthilfeprogrammen und weiteren Möglichkeiten beantwortet Ihnen das Büro der Bundestagsabgeordneten Dr. Wiebke Esdar:
Email: wiebke.esdar.wk@bundestag.de
Tel.: 0521 3294370
Web: www.wiebke-esdar.de

Um Entlassungen zu vermeiden, greifen viele Unternehmen derzeit auf Kurzarbeit zurück. Um die dadurch entstehenden Lohneinbußen aufzufangen, können Betriebe mit mindestens einer*m Angestellten das Kurzarbeitergeld beantragen. Voraussetzung ist, dass mindestens 10% der Belegschaft durch Kurzarbeit mindestens 10% weniger (Brutto-)Lohn erhalten. Das Kurzarbeitergeld fängt 60% der entstehenden Lohnlücken auf, bei Eltern sind es 67%. Vereinfacht gesagt funktioniert das wie folgt:
Erhält ein*e Arbeitnehmer*in beispielsweise 500 Euro weniger Lohn durch Kurzarbeit, erhält sie oder er 60% des entgangenen Lohns. In diesem Fall wären dies also 300 Euro.

Unternehmer*innen, die das Kurzarbeitergeld für ihre Angestellten in Anspruch nehmen müssen, stellen den Antrag direkt bei der Agentur für Arbeit:
https://www.arbeitsagentur.de/unternehmen/finanziell/kurzarbeitergeld-uebersicht-kurzarbeitergeldformen

LIEFER- UND ABHOLSERVICES IN GASTRONOMIE UND EINZELHANDEL

Trotz der Schließung von Ladengeschäften, halten viele Gewerbetreibende ihre Angebote in Form von Liefer- oder Abholservices weiterhin aufrecht, um die Bedarfe der Bevölkerung zu decken. An dieser Stelle finden Sie die wichtigen Portale mit allen teilnehmenden Restaurants und Geschäften:


Portal von Radio Bielefeld: https://www.radiobielefeldhilft.de —> Auf diesem Portal bieten zahlreiche Unternehmen aus dem dem ganzen Stadtgebiet und angrenzenden Orten ihre Dienstleistungen an.

Portal der Händler*innen der Altstadt: https://wirliefern.bielefeld-altstadt.de —> Hier finden Sie eine Übersicht der Angebote aus dem Altstadtbereich.

Gutscheinitiative “From OWL with Love”: www.from-owl-with-love.de/ —> Wer sein Lieblingsrestaurant unterstützen möchte, kann hier einen Gutschein kaufen und diesen in der Zeit nach Corona einlösen.

Unsere Landtagsabgeordnete Christina Kampmann hat eine interaktive Karte mit Restaurants und kleinen Geschäften im ihrem Wahlkreis, also rund um Bielefeld Mitte zusammengestellt, die derzeit liefern:
Weitere Informationen finden Sie auf www.christina-kampmann.de

ICH MÖCHTE HELFEN

Derzeit wird Hilfe an verschiedenen Stellen benötigt, um Risikogruppen besser zu schützen, ehrenamtliche Strukturen zu entlasten und die Landwirtschaft zu unterstützen. Dabei können Sie auf verschiedene Weise helfen, etwa indem Sie kleine Einkäufe für ältere Menschen in der Nachbarschaft übernehmen, selbst genähte Schutzmasken spenden oder einfach ein offenes Ohr am Telefon anbieten.

Auf den folgenden Webseiten können Sie sich melden, wenn Sie Kapazitäten haben, um anderen Menschen zu helfen:

Coronahilfe Bielefeld: https://coronahilfebielefeld.de/ressources/ressource/neu —> Die Coronahilfe vermittelt Angebote im Rahmen der privaten Nachbarschaftshilfe an Menschen in Ihrer direkten Umgebung.

Freiwilligenagentur Bielefeld: https://freiwilligenagentur-bielefeld.de/corona-engagement/angebote-fuer-menschen-die-hilfe-bieten —> Die Freiwilligenagentur trägt Projekte verschiedener Träger in der Stadt auf ihrer Webseite zusammen.